Physiotherapie

Ich arbeite mit Patienten in allen Phasen der Rehabilitation, von der frühen Genesung nach Verletzungen und Operationen bis hin zur Verbesserung der allgemeinen Kondition und Prävention. Ich helfe Menschen, ihre volle Beweglichkeit wiederzuerlangen und ein schmerzfreies Leben zu genießen. Ich biete ein breites Spektrum an therapeutischen Dienstleistungen, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten sind. Mein Ansatz ist ganzheitlich, was bedeutet, dass ich sowohl die physischen als auch die emotionalen Aspekte der Gesundheit berücksichtige.

Ich glaube, dass wir durch kleine Schritte, im Einklang mit uns selbst, die Lebensqualität verbessern können.

Sportphysiotherapie

Verletzungen und Schäden, die während körperlicher Aktivitäten oder Sporttraining auftreten. Dies betrifft auch Personen, die hobbymäßig körperlich aktiv sind. In der akuten und chronischen Phase kann physiotherapeutische Unterstützung den Regenerationsprozess beschleunigen. Zu solchen Verletzungen gehören: Verrenkungen und Verstauchungen, Muskelzerrungen, Knochenbrüche, Prellungen, Bänderdehnungen und andere.

Vorbereitung auf chirurgische Eingriffe

Die Vorbereitung des Körpers auf die bevorstehende Veränderung umfasst die Reduzierung bestehender Beschwerden, die Erhöhung der Elastizität des Weichgewebes im Operationsbereich, den Wiederaufbau der Propriozeption (d.h. des Körperbewusstseins), die Anpassung des Bewegungsapparates an die erneute Übernahme der Funktion nach der Operation, die Stärkung der Muskelkraft und der allgemeinen Leistungsfähigkeit des Körpers sowie die Erteilung von Anweisungen zum postoperativen Verhalten.

Physiotherapie nach Operationen

Chirurgische Eingriffe sind bedeutende Eingriffe in unseren Körper. Unabhängig davon, ob sie nach den neuesten Standards durchgeführt werden oder nicht, hinterlässt jede Operation zahlreiche Nebenwirkungen wie Narben, Fibrosen, Bewegungseinschränkungen, Kontrollverlust über Bewegungen und Schwäche. Daher ist die Rolle der postoperativen Physiotherapie äußerst wichtig. Dieser Bereich der Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Linderung der Nebenwirkungen chirurgischer Eingriffe und bei der Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit. Oft hängt der positive Effekt des Eingriffs von der richtig angepassten postoperativen Physiotherapie ab.

Ziele der Therapie nach Operationen:

  • Reduktion von Schwellungen und Entzündungen
  • Verminderung/Beseitigung von Schmerzen
  • Wiederherstellung des Bewegungsumfangs in den Gelenken
  • Mobilisierung der Narbe
  • Thromboseprophylaxe
  • Stärkung der Muskeln
  • Dehnung verkürzter Muskeln
  • Erlernen korrekter Bewegungsmuster

Degenerative Schmerzen

Bei der Behandlung degenerativer Erkrankungen spielt die Bewegungstherapie eine Schlüsselrolle. Abhängig vom Zustand des Patienten werden spezifische Übungen ausgewählt, die darauf abzielen, die Probleme zu reduzieren, mit denen er zu kämpfen hat, wie die Verbesserung des Bewegungsumfangs, die Erhöhung der Muskelkraft und die Verbesserung der Propriozeption. Beherrschte Übungen ermöglichen es dem Patienten, die Arbeit an seiner Gesundheit zu Hause fortzusetzen und die erzielten Effekte so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. Bei degenerativen Veränderungen wird auch manuelle Therapie empfohlen, die zur Verbesserung des Bewegungsumfangs beiträgt, Schmerzen lindert und die Mobilisierung der Gelenkstrukturen unterstützt.

Medizinisches Funktionstraining

Medizinisches Training kombiniert Personal Training mit Bewegungstherapie, wobei der Fokus auf angepassten Übungen und Rehabilitation liegt, um Schmerzen zu lindern. Es ist eine ideale Methode zur Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit nach Verletzungen, Schädigungen oder Operationen und dient als Fortsetzung der physiotherapeutischen Behandlung. Seine Hauptziele sind die Wiederherstellung der täglichen Funktionen, die Rückkehr zur sportlichen Aktivität, die Verbesserung der Trainingsleistungen und die Stärkung der Muskeln. Medizinisches Training basiert häufig auf funktionellen Bewegungen, die im Alltag verwendet werden.

Narbentherapie

Die Narbentherapie hat viele positive Effekte. Physiotherapie kann helfen, die Narbe zu lockern, was sie weniger sichtbar und ästhetischer macht. Zusätzlich verbessert sie die Elastizität und Beweglichkeit der Narbe, verringert ihre Schmerzhaftigkeit und den negativen Einfluss auf die Körperfunktion. Rehabilitation kann auch der Entstehung von Adhäsionen vorbeugen, die die Bewegung einschränken und Schmerzen verursachen können, was die Lebensqualität des Patienten erheblich beeinflusst. Die Methoden der Narbenmobilisation umfassen verschiedene Techniken, deren Wahl von den individuellen Merkmalen des Patienten, der Art der Narbe und der seit ihrer Entstehung verstrichenen Zeit abhängt.

Lymphdrainage

Lymphdrainage basiert auf der mechanischen Verschiebung der Lymphe aus den peripheren Gefäßen in Richtung der venösen Ausgänge. Ihr Ziel ist die Reduzierung von Schwellungen und die Verbesserung des Lymphflusses. Lymphdrainage ist besonders für Personen mit diagnostiziertem Lymphödem zu empfehlen. Sie ist eine effektive Methode zur Reduktion von postoperativen und posttraumatischen Schwellungen. Manuelle Lymphdrainage wird auch als unterstützende Therapie bei vielen neurologischen und rheumatologischen Erkrankungen eingesetzt, wie dem Karpaltunnelsyndrom, verschiedenen Arten von Neuralgien und Neuropathien sowie dem Raynaud-Syndrom. Lymphdrainage trägt auch zur Regulierung des Stoffwechsels bei und unterstützt die Behandlung von Gicht.

Spannungskopfschmerzen

Die Ursachen für Spannungskopfschmerzen sind nicht genau bekannt. Zu den auslösenden Faktoren gehören physiologische, biologische und wichtige psychosoziale Aspekte. Übermäßige Muskelspannung im Kopfbereich wird häufig bei Personen mit chronischen Kopfschmerzen beobachtet. Charakteristisch für Spannungskopfschmerzen ist ihr nicht pulsierender, kontinuierlicher Charakter und das Gefühl von Druck. Sie sind in der Regel milder und ändern sich nicht in Abhängigkeit von körperlicher Aktivität. Faktoren, die den Schmerz verstärken können, sind Emotionen, Müdigkeit, Schlafmangel, Alkoholkonsum, Hunger und Wetteränderungen. Manchmal können auch Begleitsymptome wie Übelkeit oder Lichtempfindlichkeit auftreten, ähnlich wie bei Migräne. Eine effektive Strategie zur Linderung von Kopfschmerzen ist die manuelle Therapie des Weichgewebes durch einen Physiotherapeuten. Besonders empfohlen werden:

  • Techniken zur myofaszialen Entspannung
  • Mobilisationstechniken für die Halswirbelsäule
  • Sanfte Dehnungsmethoden und Triggerpunkttherapie
  • Entspannungsübungen für die Halswirbelsäule

Physiotherapie führt zur Entspannung übermäßig angespannter Muskeln, deren chronische Spannung in den Kopf ausstrahlen kann, und verbessert die lokale Durchblutung und den Flüssigkeitsabfluss.